0086 15335008985
Cat:Liner Electric Aktuator
AKML Linear Hub, einstellbarer intelligenter elektrischer Aktuator, der für Ventile mit linearer Schubaktion geeignet...
Siehe Details
Der moderne Bergbaubetrieb ist eine komplexe Symphonie aus schweren Maschinen, präzisen Prozessen und strengen Sicherheitsprotokollen. Das Herzstück vieler kritischer Systeme – vom Schlammtransport und der Belüftungssteuerung bis hin zum Wassermanagement und der Brandbekämpfung – ist das entscheidende Zusammenspiel zwischen Ventilen und den Geräten, die sie steuern: Aktuatoren. Das Richtige auswählen Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke ist keine Frage der einfachen Beschaffung; Es handelt sich um eine grundlegende technische Entscheidung, die sich direkt auf die betriebliche Effizienz, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die Gesamtbetriebskosten auswirkt. Die falsche Wahl kann zu einem katastrophalen Ausfall führen, während die richtige Wahl die Zuverlässigkeit unter den anspruchsvollsten Bedingungen auf der Erde gewährleistet.
Bevor Sie sich mit Ventiltypen befassen, müssen Sie unbedingt die extremen Umgebungsbedingungen verstehen, in denen a Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke durchführen muss. Dieser Kontext bestimmt jede weitere Spezifikation.
Die Atmosphäre im Untergrundbergwerk ist bekanntermaßen feindselig. Es zeichnet sich durch Durchdringung aus Kohlenstaub und möglicherweise explosionsfähige Atmosphäre , die höchste Standards erfordern explosionsgeschützte Zertifizierung . Die Ausrüstung muss so konstruiert sein, dass sie interne Funken oder Explosionen eindämmt und verhindert, dass diese die umgebende Atmosphäre entzünden. Darüber hinaus sind hohe Werte an Luftfeuchtigkeit und das Potenzial dafür Eintauchen in Wasser Nachfrage außergewöhnlich hoch Schutzart (IP). , typischerweise IP67 oder IP68, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit empfindliche interne Elektronik und Getriebe beschädigt.
Vibration und Schock durch Maschinen in der Nähe und geologische Aktivität sind konstante Faktoren. Ein Aktuator muss robust konstruiert sein, um diesen Kräften standzuhalten, ohne dass seine internen Komponenten falsch ausgerichtet oder beschädigt werden. In Bergwerksschächten und Tunneln ist der Platz räumlich oft stark begrenzt, was die… Abmessungen und Montagekonfiguration des Stellantriebs ein kritisches Anliegen. Schließlich muss sich der Aktuator nahtlos in die bestehende Anlage der Mine integrieren lassen Steuerungssysteme , ob es sich um eine einfache lokale Drucktastenstation oder ein komplexes verteiltes Steuerungssystem (DCS) handelt, das branchenübliche Protokolle verwendet. Diese Kombination von Faktoren macht die Auswahl eines Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke ein einzigartiges und spezialisiertes Fachgebiet.
Der Auswahlprozess basiert auf mehreren nicht verhandelbaren technischen und ökologischen Kriterien. Diese Faktoren bilden die Checkliste, anhand derer alle Potenziale ermittelt werden Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke Optionen müssen evaluiert werden.
Explosionsgeschützte Zertifizierung: Dies ist die wichtigste Sicherheitsanforderung. Aktuatoren müssen über Zertifizierungen anerkannter Stellen wie ATEX, IECEx oder MSHA für den Einsatz in bestimmten Gefahrenzonen (z. B. Zone 1 oder Zone 21) verfügen. Das Zertifizierungszeichen auf dem Gerät bestätigt, dass es für den sicheren Betrieb in einer Atmosphäre mit brennbarem Staub oder Gas getestet und zugelassen wurde. Installieren Sie niemals einen nicht zertifizierten Antrieb in einem potenziell explosionsgefährdeten Bereich eines Bergwerks.
Schutzart (IP): Diese durch die Norm IEC 60529 definierte Bewertung gibt den Grad des Schutzes gegen feste Gegenstände und Flüssigkeiten an. A Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke Normalerweise sollte die Mindestschutzart IP67 gewährleistet sein, die Schutz gegen das Eindringen von Staub und Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1 Meter für 30 Minuten gewährleistet. Für Anwendungen, bei denen Ventile eingetaucht oder Hochdruckreinigungen ausgesetzt sind, ist eine Schutzart IP68 zwingend erforderlich.
Drehmomentabgabe: Der Aktuator muss genügend Rotationskraft (Drehmoment) erzeugen, um das Ventil unter allen möglichen Bedingungen zu betreiben, einschließlich der maximales Losbrechmoment erforderlich, um ein unter Druck stehendes Ventil zu öffnen Laufdrehmoment nötig, um es in Bewegung zu halten. Die Auswahl eines Aktuators mit unzureichendem Drehmoment ist eine Hauptursache für Fehler. Es ist gängige Praxis, einen Stellantrieb auszuwählen, dessen Drehmomentabgabe das erforderliche Drehmoment des Ventils um ein sicheres Maß übersteigt.
Arbeitszyklus und Spannung: Der Arbeitszyklus bezieht sich auf die Häufigkeit des Betriebs. Einige Ventile werden unregelmäßig betätigt (Absperrventile), während andere ständig modulieren (Steuerventile). Der Antrieb muss für seine erwartete Betriebsfrequenz ausgelegt sein. Ebenso muss die verfügbare elektrische Versorgungsspannung im Bergwerk (z. B. 24 V DC, 110 V AC, 240 V AC, 480 V AC) mit der Auslegungsspannung des Stellantriebs übereinstimmen, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen und Schäden zu vermeiden.
Steuerungs- und Rückmeldungsmöglichkeiten: Modern Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke Die Geräte bieten vielfältige Steuerungsmöglichkeiten. Basismodelle bieten möglicherweise eine einfache Öffnungs-/Schließfunktion, während fortgeschrittene Modelle eine proportionale Funktion bieten modulierende Steuerung zur präzisen Durchflussregulierung. Integrierte Potentiometer oder Encoder sorgen für die nötige Sicherheit Positionsrückmeldung an den Kontrollraum und bestätigt den Echtzeitstatus des Ventils. Diese Daten sind für die automatisierte Prozesssteuerung und Sicherheitsüberwachung unerlässlich.
Der heart of the selection process is the marriage between the actuator’s performance characteristics and the specific requirements of the valve it will operate. Different valve types present unique challenges and demands.
Kugelhähne sind im Bergbau allgegenwärtig für den Ein-/Aus- und Umleitungsbetrieb in Schlamm-, Wasser- und Luftleitungen. Ihre Betätigung erfolgt durch eine einfache 90-Grad-Drehung (Vierteldrehung).
Anforderungen an den Aktuator: Für einen Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke auf einem Kugelhahn, Drehmoment ist die oberste Überlegung. Der Aktuator muss die Dichtungsreibung und jegliche Druckdifferenz über der Kugel überwinden. Losbrechmoment Dies ist besonders wichtig für Ventile, die möglicherweise längere Zeit stillstehen. Der Aktuator muss eine scharfe 90-Grad-Drehung ermöglichen und am Ende jedes Hubs fest in seiner Position bleiben. Aufgrund der Platzbeschränkungen rund um diese gängigen Ventile ist eine kompakte Bauweise oft von Vorteil. Für den Standard-Ein/Aus-Betrieb ist oft eine einfache Zweidrahtsteuerung für Öffnungs-/Schließbefehle ausreichend, für die Fernstatusanzeige wird jedoch eine Positionsrückmeldung dringend empfohlen.
Absperrklappen werden aufgrund ihrer kompakten, leichten Bauweise im Verhältnis zu ihrem großen Rohrdurchmesser bevorzugt, wodurch sie sich ideal für Anwendungen mit hohem Volumenstrom wie Lüftungssteuerung, Hauptwasserleitungen und Schlammtransport eignen.
Anforderungen an den Aktuator: Während Absperrklappen im Allgemeinen weniger benötigen Betriebsdrehmoment Im Vergleich zu Kugelhähnen gleicher Größe können die im Bergbau üblichen großen Durchmesser dennoch eine erhebliche Kraft erfordern. Der Aktuator muss richtig dimensioniert sein, um dieses Drehmoment bewältigen zu können, ohne überdimensioniert zu sein, was Energie und Platz verschwendet. Eine zentrale Herausforderung stellt der Ventilteller dar, der je nach Position in der Strömung hydrodynamischen Kräften ausgesetzt sein kann. A Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke muss robust genug sein, um die Scheibe gegen diese Kräfte sicher in einer modulierten Position zu halten. Präzise modulierende Steuerung ist eine häufige Anforderung an Absperrklappen in Lüftungssystemen, bei denen der Luftstrom sorgfältig gesteuert werden muss.
Absperrschieber werden hauptsächlich zur Isolierung im Auf/Zu-Betrieb verwendet, wo eine dichte Abdichtung erforderlich ist. Sie kommen häufig in Hauptwasserversorgungsleitungen und anderen Hochdruckanwendungen vor. Im Gegensatz zu Ventilen mit Vierteldrehung benötigen sie einen linearen Ausgang mit mehreren Drehungen, um den Schieber anzuheben und abzusenken.
Anforderungen an den Aktuator: Der fundamental requirement for operating a gate valve is Schub oder lineare Kraft, kein Rotationsdrehmoment. A Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke muss mit einem Mechanismus gekoppelt sein, der seine Drehleistung in einen linearen Schub umwandelt. Dies wird typischerweise durch eine Spindelmutter mit Gewinde erreicht. Der Aktuator muss genügend Schub erzeugen, um die Haftreibung zu überwinden und das Ventil fest zu schließen, ohne übermäßige Kraft auszuüben, die den Ventilschaft oder den Ventilschieber beschädigen könnte. Die Einschaltdauer ist oft gering, da diese Ventile nicht für häufigen Betrieb ausgelegt sind. Die Fähigkeit, die Schubleistung präzise zu steuern, zeichnet einen hochwertigen Aktuator für diese Anwendung aus.
Kugelventile sind das Ventil der Wahl für Anwendungen, die eine präzise Durchflusssteuerung und -drosselung erfordern, wie z. B. chemische Zufuhrsysteme oder präzise Wassereinspritzpunkte. Ihr Design ermöglicht eine Feineinstellung der Steckerposition relativ zum Sitz.
Anforderungen an den Aktuator: Der Elektrischer Stellantrieb für Kohlebergwerke denn ein Kugelventil muss sich auszeichnen Präzision und Modulation . Es muss den Ventilschaft in kleinen, präzisen Schritten bewegen und seine Position gegen dynamische Strömungskräfte genau halten. Eine hochauflösende Positionsrückmeldung ist für die Integration in einen Prozessregelkreis unabdingbar. Der Aktuator muss außerdem ausreichend Schubkraft bereitstellen, um den gegen den Stopfen wirkenden Systemdruck zu überwinden. Beim Auswahlprozess geht es darum, den Schub und die Steuerungsauflösung des Aktuators an die spezifischen Steuerungsanforderungen des Prozesses anzupassen.
Plattenschieber sind speziell für die Handhabung dicker Schlämme, Schlämme und Materialien mit Schwebstoffen konzipiert, die bei der Kohleverarbeitung und der Rückstandsbewirtschaftung vorkommen.
Anforderungen an den Aktuator: Der primary demand on the actuator is extremely high Schub output . Der Aktuator muss die erforderliche Kraft bereitstellen, um den geschärften Schieber durch viskose, abrasive und oft feststoffhaltige Medien zu treiben und so eine Absperrung zu erreichen. Die Umgebung ist eine der abrasivsten Umgebungen, daher muss der Aktuator, auch wenn er sich nicht im direkten Strömungsweg befindet, vor dem allgegenwärtigen Staub und verschütteten Flüssigkeiten geschützt werden. Haltbarkeit und hohe Schubfähigkeit haben bei dieser Anwendung absolute Priorität und überwiegen oft die Notwendigkeit einer ausgefeilten Steuerung.
Tabelle: Zusammenfassung der Stellantriebsanforderungen nach Ventiltyp
| Ventiltyp | Primärer Antrag | Anforderung an den Schlüsselbetätiger | Gängige Minenanwendungen |
|---|---|---|---|
| Kugelhahn | Vierteldrehung (90°) | Hohes Losbrechmoment | Ein/Aus-Steuerung für Wasser-, Luft- und Gülleleitungen |
| Absperrklappe | Vierteldrehung (90°) | Modulierende Steuerung, moderates Drehmoment | Lüftungsklappen, große Wasserleitungen |
| Absperrschieber | Multiturn-Linear | Hohe Schubleistung | Hauptwasserisolierung, Hochdruckleitungen |
| Kugelventil | Multiturn-Linear | Präzise modulierende Kontrolle und Schub | Chemikalienzufuhr, präzise Wassereinspritzung |
| Messerschieber | Linear | Sehr hohe Schubleistung | Tailings, dicke Schlammleitungen, Schüttgüter |